Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Abendzeitung Digital GmbH & Co KG
Garmischer Straße 35
81373 München
Telefon: +49 (0) 89 / 23 77-0
E-Mail: info@abendzeitung.de

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter stefan[ät]spoerrer.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Bestellter Datenschutzbeauftragter:

Stefan Spörrer
c/o CDS SYSTEME GmbH & Co. KG
Hofbauerstraße 3a, 94209 Regen
Tel. 09921-807780

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

Cl. Attenkofer'sche Buch- und Kunstdruckerei KG
z.Hd. Datenschutz-Team
Ludwigsplatz 32
94315 Straubing
Telefon: 09421 940 - 0
Fax: 09421 940 - 1119
E-Mail: datenschutz@idowa.de

Einsatz von Google Analytics

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.

(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.

Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html

Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html , sowie die Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Web Fonts

(1) Diese Seite verwendet zur Darstellung der Schrift sogenannte Webfonts. Diese werden von Google bereitgestellt (http://www.google.com/webfonts/). Dazu lädt beim Aufrufen unserer Seite Ihr Browser die benötigte Webfont in Ihren Browsercache. Dies ist notwendig, damit auch Ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn Ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer zur Anzeige genutzt. Weitergehende Informationen zu Google Webfonts finden sie unter https://developers.google.com/fonts/faq

(2) Die Nutzung von Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

(3) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/

Nutzungsbasierte Online-Werbung mit Drittanbietern

Um Werbung relevant und auf aktuelle Interessen zugeschnitten bereitstellen zu können, wird auf Basis des Webseiten-Besuchs und dem Surfverhalten versucht, Rückschlüsse auf aktuelle Interessen abzuleiten.Mit dieser Art von Diensten kann diese Website Nutzerdaten für die Kommunikation von Werbung in Form von Bannern und anderen Marketingmethoden – möglicherweise auf der Basis der Interessen des Nutzers – verwenden.

Zum Zweck der Wiederansprache (Retargeting, Remarketing) von Website-Besuchern, als auch zum Zweck der Erfolgs-Messungen werden Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies) genutzt und ggf. Nutzungsprofile unter einem Pseudonym angelegt. Diese können für Werbung und Monitoring ausgewertet werden. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Werbe-Cookies werden zum Beispiel zu folgenden Zwecken eingesetzt:

  • Speichern Ihrer Webseiten-Besuche zum Ermitteln Ihrer Interessen und/oder auf die gespeicherten Informationen zugreifen
  • Prüfen, ob Sie auf eine Werbeanzeige geklickt haben
  • Überwachen der Anzahl der Besucher, die auf eine Werbeanzeige klicken (Messung der Werbeleistung)
  • Nutzen von Drittanbieterdiensten zur Anzeige von Werbung, die auf Ihre Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben zugeschnitten ist
  • Bestimmen, welche Werbung, Werbemittel für uns effizient sind
  • Anzeigen von Werbung zu Produkten, auf die Sie zuvor geklickt oder die Sie zuvor gesucht haben
  • Messung der Anzahl von gezeigter Werbung, um nicht immer die gleichen Anzeigen zu präsentieren
  • Anzeigen weiterer interessanter Werbeanzeigen auf Grundlage Ihrer Nutzung unserer Webseiten
  • Auswerten auf welche Werbeanzeigen Sie geklickt haben, bevor Sie Produkte kaufen
  • Anzahl der Bestellungen, die aufgrund von Werbung erfolgen sowie deren monetären Wert
  • Erstellen der Profile für personalisierte Inhalte, Werbung und deren Auswahl
  • Verstehen des Publikums durch Statistiken oder Kombinationen von Daten aus verschiedenen Quellen
  • Entwicklung und Verbesserung der Dienste

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste, diese sind für Sie über das Consent-Management-Tool einsehbar. Zusätzlich zu jeder Ausschlussoption (oder Opt-out-Option), die von den aufgeführten Diensten angeboten wird, kann der Nutzer die Verwendung von Cookies durch dritte Dienste ausschließen. Anpassungen der Zustimmungen können im Consent-Management-Tool konfiguriert werden: Open Settings

Werbedienste der Traffective GmbH

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu Werbezwecken wird auf die Einwilligungserklärung des Nutzers gestützt, die dieser bei dem Aufruf der Webseite abgegeben hat (soweit keine Einwilligungserklärung abgegeben wurde, findet die entsprechende Datenverarbeitung nicht statt; gleiches gilt, wenn die Einwilligungserklärung widerrufen wird). Für den Widerruf der Einwilligungserklärung verweisen wir auf die Einstellungsmöglichkeiten im Consent-Management-Tool.

Die Einwilligung bezieht sich nach dem IAB TCF auf folgende Datenverarbeitungszwecke (siehe auch die Tabelle der Datenverarbeitungszwecke unter https://iabeurope.eu/iab-europe-transparency-consent-framework-policies/):

  • Für alle Verarbeitungszwecke ist die Speicherung von Informationen auf einem Endgerät des Nutzers und/oder das Abrufen von Informationen aus einem Endgerät des Nutzers notwendig (Purpose 1 nach IAB TCF)
    • Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen
    • Cookies, Geräte- oder ähnliche Online-Identifikatoren (z. B. Login-basierte Identifikatoren, zufällig zugewiesene Identifikatoren, netzwerkbasierte Identifikatoren) können zusammen mit anderen Informationen (z. B. Browsertyp und -informationen, Sprache, Bildschirmgröße, unterstützte Technologien usw.) auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert oder ausgelesen werden, um es jedes Mal zu erkennen, wenn es sich mit einer App oder einer Website verbindet, und zwar für einen oder mehrere der vorgestellten Zwecke.

Daten zu diesem Verarbeitungszweck sind nur mit expliziter Zustimmung des Nutzers einzuholen. Ohne Zustimmung hierzu finden keine Code-Aufrufe Dritter über Traffective-Werbeservices statt – unabhängig davon, welche Rechtsgrundlage für weitere Purposes entsprechende Vendoren zu Grunde legen!

  • Auswahl einfacher Anzeigen(Purpose 2 nach IAB TCF)
    • Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse;
    • die ungefähren Standortdaten eines Nutzers verwenden;
    • die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern
    • die Reihenfolge der Anzeige-Einblendungen steuern;
    • verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird
    • Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Vendoren:
  • Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen(Purpose 3 nach IAB TCF)
    • Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
    • Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Vendoren:
  • Personalisierte Anzeigen auswählen (Purpose 4 nach IAB TCF)
    • Personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
    • Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Vendoren:
  • Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen (Purpose 3 nach IAB TCF)
    • Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
    • Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Vendoren:
  • Personalisierte Anzeigen auswählen (Purpose 4 nach IAB TCF)
    • Personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
    • Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Vendoren:
    • Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen (Purpose 5 nach IAB TCF)
      • Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
      • Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Vendoren:
    • Personalisierte Inhalte auswählen (Purpose 6 nach IAB TCF)
      • Personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
      • Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Vendoren:
    • Anzeigen-Leistung messen (Purpose 7 nach IAB TCF)
      • messen, ob und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
      • Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
      • Berichte über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden;
      • Berichte für Dienstanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
      • messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
      • den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).
      • Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Vendoren:
    • Inhalte-Leistung messen (Purpose 8 nach IAB TCF)
      • messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
      • Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen
      • Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Vendoren:
    • Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen (Purpose 9 nach IAB TCF)
      • aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen;
      • aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, bereitstellen;
      • für Zwecke der Marktforschung Offline-Daten zu einem Online-Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen (Weitere Verarbeitungsmöglichkeit 1).

        Anbieter können nicht:
      • die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Anzeigen-Leistung zu haben;
      • messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Inhalte-Leistung zu haben
      • Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:
    • Produkte entwickeln und verbessern (Purpose 10 nach IAB TCF)
      • Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
      • neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen.
      • Um Produkte zu entwickeln und zu verbessern, können Anbieter:
    • Begrenzte Daten zur Auswahl von Inhalten verwenden (Purpose 11 nach IAB TCF)
      • Die Inhalte, die präsentiert werden, können auf begrenzten Daten basieren, wie z. B. der verwendeten Website oder App, dem nicht genauen Standort, dem Gerätetyp oder den Inhalten, mit denen die Nutzer interagieren (oder interagiert haben) (z. B. um die Anzahl zu begrenzen, mit der ein Video oder ein Artikel präsentiert wird).

    Diese Kategorien von Datenverarbeitungszwecken werden in der hier wiedergegebenen Formulierung durch die Regeln des IAB TCF2  vorgegeben. Die Datenverarbeitungstätigkeiten und Datenverarbeitungszwecke werden bei Aufruf des Reiters „Partner“ im Consent-Management-Tool  jeweils noch detaillierter erläutert, inkl. der Speicherdauer.  Diese Datenverarbeitungen zu den oben genannten Zwecken (Purpose 2 bis 11) stützen einige Vendoren auf das berechtigte Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f  DSGVO (sollte „berechtigtes Interesse“ nicht von Ihnen deaktiviert worden sein). Das Interesse der Vendoren besteht darin, Werbung auszuliefern, die Leistung von Anzeigen und Inhalten zu messen und ihre Produkte zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dem Nutzer wird hierfür die Möglichkeit des Opt-outs direkt im Consent-Dialog ermöglicht.

    • Manche der im Consent-Management-Tool aufgeführten Dienste übermitteln Daten in die USA. Soweit dies der Fall ist, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch entsprechende Auswahl im Consent-Management-Tool, das Ihnen beim Aufruf unsere Seite angezeigt wird.
    • Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in den USA besteht. Für Datentransfers in die USA liegt kein genereller Angemessenheitsbeschluss der EU vor, auch verarbeitet der Anbieter die Daten nicht nach durch die EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln. Dies bedeutet, dass Daten, die an diese Anbieter übermittelt werden, nicht nach dem Standard der DSGVO geschützt werden. Der Anbieter unterliegt dem Recht der USA und ist daher ggf. verpflichtet, Daten bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen, an Geheimdienste herauszugeben. Risiken für die Betroffenen bestehen insbesondere durch die erschwerte Rechtsdurchsetzung, die fehlende Kontrolle bei Weiterverarbeitung oder Weitergabe der Daten und den oben geschilderten Zugriff staatlicher Stellen. Außerdem können sprachliche Barrieren die Rechtsdurchsetzung behindern.
    • Ggf. je nach Unternehmen kann als Grundlage für die Datenverarbeitung das EU-USA-Datenschutzabkommen „Data Privacy Framework“ fungieren, das die rechtmäßige Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland im Einklang mit den europäischen Datenschutzvorschriften ermöglicht (vgl. Art. 45 DSGVO). Um mehr über das „Data Privacy Framework“ (DPF) zu erfahren und die Liste der bereits DPF-zertifizierten Unternehmen einzusehen, besuchen Sie bitte https://www.dataprivacyframework.gov/.
    • NUR BEI VERWENDUNG DES TRAFFECTIVE CONSENT-MANAGEMENT-TOOLS:
      Das Consent-Management-Tool wird von der Traffective GmbH, Dachauer Str. 90, 80335 München bereitgestellt. Traffective beteiligt sich am IAB Europe Transparency & Consent Framework und arbeitet nach dessen Spezifikationen und Richtlinien. Traffective übermittelt Zustimmungssignale über ihre Verwaltungsplattform mit der Identifikationsnummer 21. Das Tool verwendet folgende Service-Aufrufe:
    URLNameZweckeDurch Drittdienst verarbeitete personenbezogene DatenÜbermittelte ParameterSpeicherdauerRechtsgrundlage
    cdn.opencmp.netTraffective GmbH Consent ToolAnzeige der Einwilligung – CMP-ServiceGenerierung des Consent-Strings, Speicherung dessen im First-Party-Cookietrf-euconsent-meta, trf-euconsent-v2, euconsent-v2 trf-euconsent-meta, trf-euconsent-v2, euconsent-v2 trf-euconsent-meta, trf-euconsent-v2, euconsent-v2365 Tagelegitimate interest
    cdntrf.comTraffective GmbHContent Delivery Network – CMP-ServiceVorbereitung zur Entgegennahme der Consent-Signale, nach Nutzer-Aktion werden folgende Local Storage Einträge gesetzt (siehe Übermittelte Parameter)Local Storage: pbjs-unifiedid – Beispielwert: %7B%22TDID%22%3A%229b6e3213-da23-4648-b5c7-da8ae209cf1b%22%2C%22TDID_LOOKUP%22%3A%22FALSE%22%2C%22TDID_CREATED_AT%22%3A%222020-09-13T15%3A56%3A52%22%7D, pbjs-unifiedid_exp: 60 Tage, prebid.cookieTest:1, pubcid – Beispielwert:43d1d917-7ecd-46cc-875e-83a687b284bd, _pubcid_exp: 365 Tage.      1 Stundelegitimate interest
    d2wu036mkcz52n.cloudfront.netTraffective GmbH Consent ToolZählung des Consent Banners – CMP-Servicereines Zählpixel der Aktionen im Consent-Management-Banner 365 Tagelegitimate interest

    ID5

    Wir nutzen Dienste der digitalen Werbeplattform ID5 mit Sitz am 199 Bishopsgate, London EC2M 3TY, Großbritannien. ID5 legt eine eindeutige ID für jeden Besucher fest, die es Drittanbieter-Werbetreibenden ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen und Echtzeitangebote zu platzieren. ID5 sammelt Informationen wie E-Mail-Adresse (in pseudonymisierter Form), IP-Adresse und/oder Informationen über den Browser oder das Betriebssystem und verwendet diese, um eine ID zu erstellen, mit der die Nutzer auf Ihren Geräten erkannt werden können. Diese ID enthält keine identifizierbaren personenbezogenen Daten. Wir können diese ID in unserem First-Party-Cookie platzieren oder ein ID5-Cookie verwenden und erlauben, dass sie für Online-Werbung verwendet wird. Diese ID kann von uns oder in unserem Namen mit unseren Werbepartnern und anderen Drittanbietern weltweit geteilt werden, um interessenbasierte Inhalte und/oder gezielte Werbung zu ermöglichen (z. B. Web, E-Mail, verbundene Geräte, In-App-Werbung usw.).

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), die jederzeit widerrufbar ist. Ferner besteht es die Möglichkeit des Widerspruchs, wenn die Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Ein berechtigter Widerspruch und ein Widerruf haben keinen Einfluss auf bereits erfolgte Datenverarbeitungsvorgänge. Wenn Sie das Tracking mittels der ID5 ID nicht möchten, bitte nutzen Sie die Möglichkeit des Opt-Out auf folgender Webseite des Anbieters: https://id5-sync.com/privacy.

    Die Daten werden von ID5 u.a. in Großbritannien verarbeitet. Für einen solchen Datentransfer besteht jedoch ein sog. Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO, so dass ein vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet wird. Ein angemessenes Datenschutzniveau für den Transfer an Partner der ID5 ist überdies durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln abgesichert.

    Weitere Informationen zu ID5 und den eingesetzten Technologien und Partner sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters zu finden: https://www.id5.io/privacy-policy.

Anzeige Anzeige
Anzeige Anzeige